Bittgottesdienste
In den Tagen auf Christi Himmelfahrt zu und auch am Tag danach fanden unsere diesjährigen Bittprozessionen und -gottesdienste statt. Wir danken allen, die zum Beten in die Ursulinenkirche, nach Frauenbrünnl, Unterzeitldorn und auf den Hof der Familie Prokupek in Kagers gekommen sind. So haben wir auch heuer eine uns Katholiken wertvolle Tradition gepflegt.
Wallfahrt nach Heilbrunn
Bei perfektem Wallfahrtswetter machte sich nach einem Segen von Pfarrer Johannes Hofmann die Pilgergruppe zusammen mit dem Begleitfahrzeug von Artur Christmann um 8.00 Uhr von Sossau in Richtung Heilbrunn auf den Weg. Zur ersten Rast in Münster sperrte Frau Kiermeier die Kirche und das Pfarrheim auf. Nach einer weiteren Pause in St. Johann und bei einer kleinen Kapelle in Hirschberg - dort wurden extra Bänke aufgestellt und Getränke bereitgestellt - kamen die Wallfahrer um 14.45 in Heilbrunn an. Nach einem schönen Gottesdienst um 15.00 Uhr zusammen mit Kaplan Kanykiam Arva, Pfarrvikar Thomas Nelliyaniyil und Heike Kellner klang die Wallfahrt im Gasthaus Steudl in Heilbrunn aus. Mit dem Bus fuhren die meisten Pilger wieder zurück. Parallel war eine Radfahrergruppe zusammen mit Gerhard Brandl unterwegs.
Maiandachten
Wir danken allen, die im Marienmonat Mai in den Kirchen unserer Pfarrei zu den Maiandachten gekommen sind. Wir haben Maria verehrt als Schutzfrau unseres Landes und als Mutter und Schwester im Glauben. Auch allen, die zur kirchenmusikalischen Gestaltung beigetragen haben, von Herzen Vergelt’s Gott.
Fatimatag
Traditionell wird der Fatimatag im Mai besonders festlich gestaltet. Dazu konnten wir vor kurzem Kammerchor und -orchester St. Laurentius aus Neustadt an der Donau begrüßen, die unter Leitung von Reinhold Furtmeier und Regionalkantor Joachim Schreiber an der Orgel musizierten. Sie brachten die missa brevis in G, KV 49 von Wolfgang Amadeus Mozart und Marienlieder aus verschiedenen Epochen zur Aufführung. Es war ein schöner und ansprechender Gottesdienst.
St. Salvator-Bruderschaft
Traditionell ist am Sonntag nach Christi Himmelfahrt das Hauptfest der St. Salvator-Bruderschaft zu St. Veit. Aus Anlass des Hauptfestes war am vergangenen Sonntag Versammlung, Vesper in St. Veit und am Abend Feier der Eucharistie in der Basilika, bei der der verstorbenen Kapitulare und Mitglieder gedacht wurde.
Orgelsymphonie
Das Konzert begann mit der beeindruckenden I. Sinfonie d-Moll op. 42 von Alexandre Guilmant. Die kraftvolle Komposition entfaltete sich in der Akustik unserer Basilika und fesselte das Publikum von den ersten Tönen an. Die meisterhafte Interpretation ließen die Sinfonie in ihrer ganzen Pracht erstrahlen.
Im Anschluss folgte „Cortège et Litanie“ op. 19 Nr. 2 von Marcel Dupré. Dieses Stück zeichnete sich durch seine ruhige und feierliche Atmosphäre aus. Die Orgelklänge flossen harmonisch mit den Instrumenten des Orchesters zusammen und schufen eine tiefgründige Stimmung.
Der Höhepunkt des Konzerts war zweifellos die III. Sinfonie in c-Moll op. 78 von Camille Saint-Saëns, die auch „Orgelsinfonie“ genannt wird. Die Zuhörer wurden regelrecht in den Bann dieser sinfonischen Orgelmusik gezogen und erlebten eine klangliche Pracht, die sie tief berührte.
Im Anschluss an das Konzert gab es bei einem Glas Wein die Möglichkeit zum Autausch in der Turmstube.
Das Konzert war ein voller Erfolg und wir sind dankbar, dass wir solch hochkarätige Künstler bei uns begrüßen durften. Wir möchten uns auch bei Ihnen, unseren geschätzten Gemeindemitgliedern, bedanken, die zahlreich erschienen sind und den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank geht auch an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die zum reibungslosen Ablauf des Konzerts beigetragen haben. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind von unschätzbarem Wert.
Wir hoffen, dass Sie das Konzert ebenso genossen haben wie wir und dass es Ihnen Momente der Freude und Inspiration geschenkt hat. Wir werden weiterhin bestrebt sein, Ihnen qualitativ hochwertige musikalische Veranstaltungen anzubieten, um Ihre Gemeinschaft und Spiritualität zu stärken.
Firmvorbereitung 2023
Seit Ende November trafen sich die Firmbewerber dreimal zu Vorbereitungstreffen. Dabei wurde auf die Taufe eingegangen, deren Vollendung ja die Firmung ist, auf die Pfingstgeschichte, die Gaben des Heiligen Geistes sowie der Ablauf und die Zeichen der Firmfeier. Kurz vor der Firmung treffen sich alle noch einmal, um sich auf die Feier einzustimmen.
In verschiedenen Gemeindepraktika lernten die Firmbewerber die Pfarreigemeinde näher kennen. Sie engagierten sich bei der Gestaltung des Krippenspiels, bei der Vorbereitung der Sternsinger-Aktion und beteiligten sich auch daran. In der Fastenzeit halfen sie mit beim Eine-Welt-Waren-Verkauf und beim Fastenessen und gestalteten mit den Ministranten Osterkerzen, die zum Verkauf angeboten wurden.
Ein Besuch im Bildungszentrum
St. Wolfgang stand auch zur Auswahl, ebenso einer im Bürgerheim, bei denen die Firmbewerber den Bewohnern mit einem Schmetterlingsmobile eine Freude bereiten konnten. Auch der Pfingstgottesdienst wurde von Firmbewerbern vorbereitet und mitgestaltet.
Weitere Möglichkeiten, die Pfarrei und ihre Aktivitäten kennenzulernen, waren der Ökumenische Kreuzweg der Jugend, eine Rallye, bei der die verschiedenen Kirchen in der Innenstadt erkundet wurden, die Jugendwallfahrt auf den Bogenberg sowie der Bittgottesdienst auf dem Anwesen der Familie Prokupek in Kagers. Die Firmung wird am Samstag, 8. Juli 2023 durch Propst Eduard Fischnaller aus Neustift, Südtirol gespendet.
Kirchgeld 2023
Mit dem Osterpfarrbrief haben Sie die Einladung bekommen, mit der Entrichtung des Kirchgeldes Ihre Pfarrgemeinde zu unterstützen. Allen, die uns auf diese Weise helfen, sagt Ihr Pfarrer im Namen der Kirchenverwaltung ein herzliches Vergelt’s Gott! Es gibt in der Pfarrei eine Menge Aufgaben, die es zu bewältigen gibt. Auch Seelsorge kostet Geld, und unsere schönen Kirchen zu erhalten und zu renovieren, ist eine dauerhafte Aufgabe!
Erstkommunion 2023
Vor kurzem durften wir in der Basilika Erstkommunion feiern. Einmal waren es sieben Kinder aus der Grundschule
St. Jakob, einmal 15 Kinder vom Bildungszentrum St. Wolfgang. Es waren immer zu Herzen gehende Feiern. Der rote Faden der Gottesdienste war das Evangelium von Jesus und dem Bettler Bartimäus (Mk 10,46-52) und das Motto-Lied „Weites Herz – offene Augen“. Pfarrer Johannes Hofmann ermutigte die Erstkommunion-kinder und ihre Familien, ihre Taufe zu leben, Jesus bei sich aufzunehmen und sich von IHM verwandeln zu lassen. Kaplan Kanikyam Arva und Pfarrvikar P. Thomas konzelebrierten bei der Heiligen Messe, Diakon Rupert Loichinger assistierte. Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius an der Orgel und Mitglieder des Ensembles „Basilika in Motion“ musizierten.
Am Montag, 24. Juni, unternahmen die Kinder der Jakobsschule einen Ausflug nach Regensburg. Nach der Heiligen Messe in der Dompfarrkirche Niedermünster ging es zum Mittagessen in den Spitalgarten. Etwas Besonderes war am Nachmittag die kindgemäße Führung durch den Dom.
Wir danken allen, die zum Gelingen der Erstkommunion beigetragen haben und vor allem allen, die in der Vorbereitung daran mitgewirkt hat. Ein besonderes Vergelt’s Gott gilt den Religions-lehrerinnen und -lehrern Frau Heike Kellner, Schwester Angela Maria und Kaplan Kanikyam Arva zusammen mit den Verantwortlichen der Schulen und allen Lehrkräften. Frau Antoinette Krien organisierte seit vielen Wochen die außerschulische Vorbereitung und war umsichtige Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Erstkommunion. Allen von Herzen Vergelt’s Gott dafür! Wir hoffen, dass die Erstkommunion-kinder dieses Jahres im Glauben wachsen und mit ihren Familien lebendige Glieder der Pfarrei werden.
Professjubiläum bei den Ursulinen
Wieder war der 1. Mai ein besonderer Tag für den Konvent der Ursulinen in der Burggasse. Hatten an diesem Tag vor einem Jahr, am 1. Mai 2022, Schwester Edit Krasniqi und Schwester Valentina Ramai ihre Ewige Profess abgelegt, so konnte heuer am Hochfest der Gottesmutter Maria, die wir als „Patrona Bavariae“ verehren, Schwester Lioba Steinkirchner ihr diamantenes Ordensjubiläum feiern. Am 1. Mai 1963 hatte sie ihre Erste Profess abgelegt und dann in 60 Jahren ein beredtes Zeugnis für ein gelingendes Leben als Ordensfrau gegeben. Im Laufe ihres Lebens hat Schwester Lioba viele Aufgaben in der Schule, im Internat und in der Gemeinschaft der Schwestern übernommen. Heute noch ist sie treue und umsichtige Mesnerin in der Ursulinenkirche. Das Straubinger Tagblatt hat in einem ansprechenden Artikel von der Feier des Ordensjubiläums berichtet und ein schönes Bild von Schwester Lioba und deren Interessen und vielfältigen Talenten gezeichnet.
Von ganzem Herzen gratulieren wir Schwester Lioba zur Diamantenen Profess und wünschen ihr alles Gute, Gesundheit und Gottes reichsten Segen für noch viele gute Jahre!
Ostern
Vor kurzem haben wir die Mitte und den Höhepunkt des Kirchenjahres gefeiert: Ostern mit den wichtigen Stationen Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht. Wir durften beeindruckende Gottesdienste an diesen besonderen Tagen erleben. Der Schmuck in unserer Stadtpfarrkirche war wieder ansprechend; wir sagen allen Helferinnen und Helfern Danke – stellvertretend seien Herr Gerhard Brandl, Frau Gerda Landstorfer und Herr Karl Reiml genannt.
Die kirchenmusikalischen Fäden sind bei unserem Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius zusammengelaufen, dem wir für alle Mühen und alle Organisation herzlich danken. Mit ihm danken wir allen, die an der Liturgie dieser Tage mitgewirkt haben: den Sängerinnen und Sängern, den Organisten und dem Blechbläserensemble „St. Jakob Brass“, den Lektoren und Kommunionhelfern sowie den Ministranten und allen Mitwirkenden. Ihnen allen sei ein tiefempfundenes Vergelt’s Gott gesagt. In der Osternacht haben wir die Osterkerze am Feuer entzündet und nach dem dreimaligen Ruf „Lumen Christi“ im Altarraum inthronisiert. Frau Brigitte Huber sagen wir Danke für die Gestaltung der Kerze. Nicht zuletzt sei allen Mitbrüdern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Dienst gedankt. – Wir durften wunderschöne und zu Herzen gehende Gottesdienste erleben. Von Herzen Vergelt‘s Gott allen, die geholfen haben, dass Ostern auch heuer so schön und ansprechend geworden ist!
Schauen und Glauben
Der Glaube lebt auch vom Schauen und Staunen. Das haben wir in besonderer Weise an den Kar- und Ostertagen erlebt. Das TRIDUUM SACRUM hat mit der Feier des Abendmahls am Gründonnerstag begonnen. Mit dem Verstummen der Orgel nach dem Gloria haben wir die Dramatik dieses Abends erlebt, die uns am Ende des Gottesdienstes in den Ölgarten Getsemani hinausgeführt hat. Die Übertragung des Allerheiligsten zum Sakramentshaus im linken Seitenschiff wurde begleitet vom Schlag der hölzernen „Klappern“. Das Entblößen der Altäre nach der Liturgie ließ die ganze Trostlosigkeit dieses Abends deutlich werden.
Die Liturgie des Karfreitags gehört mit den drei Teilen Wortfeier – Kreuzverehrung – Kommunionfeier zu den beeindruckendsten des ganzen Jahres. Dreimal wurde das große KREUZ im Mittelgang der Kirche erhoben und besungen: „Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen“. Heuer konnte die Gemeinde das tiefe Zeichen der Kreuzverehrung wieder vollziehen.
Nach der Liturgie des Karfreitags wurde dann am späten Nachmittag das Heilige Grab zum Ort des Schauens, Betens und Meditierens. Auch nach der Osternacht blieb es noch stehen und verwies mit den Leinenbinden und dem Schweißtuch, „das zusammengebunden daneben an einer besonderen Stelle lag,“ (Joh 20,7), wie es der Evangelist berichtet, auf den Ort, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte.
Seit der Osternacht thront im Altarraum die Osterkerze, flankiert vom großen Triumphkreuz, das am Karfreitag durch die Kirche getragen wurde. Damit wollen wir deutlich machen: Der, der am Kreuz gestorben ist, ist auch der Sieger über Sünde und Tod. Und in keinem anderen Zeichen als im Kreuz ist das Heil!
In guter Tradition steht auch die prächtige Figur des Auferstandenen am rechten Zugang zum Altarraum, der segnend herrlich grüßt. Zu seinen Füßen steht das geweihte Wasser der Osternacht, das uns an die Taufe erinnert.
Ein besonders beeindruckender Tag war auch heuer der Palmsonntag. Alle, die mit kleinen und großen Palmbuschen gekommen waren, danken wir von Herzen. Sie pflegen eine gute Tradition!
Kreuzweg-Gebet
Zu den besonderen Gottesdiensten der Karwoche gehört seit vielen Jahren der „Kreuzweg durch die Stadt“. Wir danken allen, die sich zum Gebet eingefunden haben und den Kreuzweg mitgegangen sind, aber nicht nur an diesem Abend, sondern auch an den Nachmittagen der Fastensonntage und an jedem Donnerstagabend. Danke dafür!
Palmbüscherlverkauf des KDFB
Wie in den vergangenen Jahren konnte der Kath. Frauenbund St. Jakob wieder die "Palmbüscherlaktion" durchführen. Sie wurden in der Basilika St. Jakob und in der Karmelitenkirche jeweils zum Preis von 3,00 € verkauft. Allen Helferinnen und Helfern sei von Herzen Dank gesagt, vor allem Familie Bornschlegl für die Herstellung von ca. 200 Palmbüscherl in Eigenleistung. Der Verkaufserlös beträgt 543,95 € und wird wieder einem sozialen Zweck zugeführt.
Frauenkreis Sossau
Der Erlös des Palmbüscherlverkaufs von 210,- € wurde für den österlichen Blumenschmuck in der Wallfahrtskirche Sossau und dem christlichen Rundfunksender Radio Horeb gespendet.
MMC-Hauptfest 2023
1646 wurde die MMC Straubing „Maria Verkündigung“ gegründet. 377 Jahre sind seither vergangen. Die MMC Straubing zählt zurzeit knapp 5000 Mitglieder in 124 Pfarrgruppen. Am Vierten Fastensonntag fand das Hauptfest der Marianischen Männerkongregation statt, in diesem Jahr wieder in gewohnter Weise. Es war eine schöne und ansprechende Feier. Die Vertreter der einzelnen Ortsgruppen waren mit ganzem Herzen dabei und haben die Sodalen aus den Pfarreien vertreten. Die Feier hatte schon am Morgen mit der Feier der Versöhnung bei vier Beichtvätern und der Frühmesse in der Basilika begonnen. Anschließend beteten die Obmänner und Sodalen vor dem Allerheiligsten den Rosenkranz in den Nöten und Anliegen der Zeit. Präfekt Josef Kolbinger begrüßte vor der Messe die versammelten Obmänner und den 3. Bürgermeister der Stadt Straubing, Werner Schäfer. Er dankte für das Engagement der Männer und ihr Einstehen für den Glauben. Den Festgottesdienst zelebrierten der emeritierte Erzbischof von Bamberg, Dr. Ludwig Schick in Konzelebration mit dem Zentralpräses der MMC, Msgr. Pfarrer i.R. Georg Dunst, Stadtpfarrer Johannes Hofmann, Kaplan Arva Kanikyam, Pfarrvikar P. Thomas Nelliyaniyil Varghese OCarm. und P. Philipp Schmidbauer OPraem. Am Altar assistierte Diakon Rupert Loichinger. Eine große Reihe von Bannern gaben dem Hauptgottesdienst ein festliches Gepräge. Es war ein prächtiges Bild. Am Nachmittag waren zur Marienfeier mit der anschließenden eucharistischen Prozession auf dem Stadtplatz noch einmal viele Sodalen gekommen, die wahrlich ein sprechendes Glaubenszeugnis gegeben haben.
Das Straubinger Tagblatt und die Regensburger Sonntagszeitung haben ausführlich vom „Stecker-Manner-Fest“ berichtet. Auch dafür von Herzen Vergelt’s Gott, ebenso allen, die an diesem Tag tatkräftig angepackt haben.
Bußgottesdienst
Jedes Jahr kommen wir in den Tagen vor dem Palmsonntag zum Bußgottesdienst zusammen. Allen, die gekommen sind, sei von Herzen gedankt.
Waren aus der „Einen Welt“ – Palmbüscherlverkauf – Osterkerzen
Am Misereor-Sonntag wurden wieder fair gehandelte Waren verkauft. Es kamen € 285.- zusammen. Allen, die sich beteiligt haben, vor allem Herrn Heinrich Aigner für sein unermüdliches Engagement, sei von Herzen Dank gesagt. Im Pfarrbüro gibt es auch während des Jahres fair gehandelte Waren zu kaufen.
Den Frauen des Frauenbundes danken wir für den Verkauf von Palmbüscherl. Frau Margot Bornschlegl und ihr Team haben auch heuer wieder fleißig gebunden. – Danke auch den Firmbewerbern für das Basteln der Osterkerzen, angeleitet von Frau Heike Kellner.
Pfarrgemeinderat St. Jakob
Vor kurzem trafen sich die Frauen und Männer des Pfarrgemeinderates zur Sitzung im Stiftskeller. Nach dem geistlichen Wort und der umfangrei-chen Reflexion der vergangenen Monate ging es um die Planung des großen Chor- und Orchesterkonzertes mit der Orgelsymphonie von Camille Saint-Saens am Samstag, 20. Mai. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Eröffnung der St. Wolfgangs-Woche, die von Samstag, 17. Juni,
bis Dienstag, 20. Juni für die Region Straubing-Deggendorf in St. Jakob stattfindet..
Caritas-Frühjahrssammlung
Von Herzen danken wir allen, die am 2. Fastensonntag und in der Woche darauf bei der Haussammlung für die Aufgaben der Caritas gespendet haben. 50 Prozent der Sammlungsgelder bleiben in den Pfarreien für caritative Arbeit. Die anderen 50 Prozent gehen an die örtlichen Caritasverbände, Einrichtungen und caritative Initiativen. Der Umgang mit Spenden unterliegt den ständigen Prüfungen durch die Bischöfliche Finanzkammer, den Bundes- und Landesrechnungshof, die Kommunen und unabhängige Prüfgesellschaften. Sammlungsgelder sind zweckgebunden. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat festgestellt, dass die Caritas mit dem niedrigsten Satz an Verwaltungskosten auskommt.
Erstbeichte in St. Wolfgang
In der vergangenen Woche sind die Kinder der 3. Klasse der St. Wolfgangs-Schule zum ersten Mal zur Heiligen Beichte gegangen. Wir danken den Religionslehrerinnen Schwester Angela Maria und Heike Kellner für die Vorbereitung der Kinder auf diesen wichtigen Tag. Danke auch allen Müttern und Vätern für alles Wohlwollen und die Begleitung ihrer Kinder auf dem Weg zu den Sakramenten.
Gottesdienst mit dem Nardinihaus
In guter Tradition feierten vor kurzem die Bewohner und Bewohnerinnen des Nardinihauses in der Regensburger Straße mit uns in der Basilika Eucharistie und gedachten ihres Namenspatrons, des seligen Paul Josef Nardini.
Fatimatag
Zum Fatimatag im Februar, der nahe am Weltgebetstag der Kranken liegt, konnten wir Krankenhauspfarrer Hermann Berger begrüßen. Erstmals nach Ausbruch von Corona konnten wir am 13. Februar auch wieder in feierlicher Prozession mit Kerzen durch die Kirche ziehen. Allen, die dabei waren, danken wir von Herzen!
Fasching
Die kirchlichen Verbände hatten in den närrischen Tagen zu verschiedenen Faschingskranzln eingeladen. Allen, die dabei waren und allen, die organisiert haben, gilt der Dank der Teilnehmer!
Aschermittwoch
Wir haben die österliche Bußzeit am Aschermittwoch mit mehreren Gottesdiensten begonnen: Am Vormittag um 10.00 Uhr fand in der Basilika eine heilige Messe mit Aschenauflegung statt. Am Nachmittag um 16.00 Uhr waren besonders die Schülerinnen und Schüler zur Aschenauflegung in die Kirche eingeladen. Am Abend um 18.00 Uhr hatten dann alle berufstätigen Pfarrangehörigen Gelegenheit, an einer Bußfeier teilzunehmen. - In der Wallfahrtskirche Sossau fand am Abend um 18.00 Uhr heilige Messe mit Auflegung der Asche statt. – Die Asche gilt als Zeichen der Vergänglichkeit und Zeichen der Umkehr. Bereits im Alten Testament wird die Bestreuung mit Asche als Zeichen der Buße erwähnt (siehe Jona 3,6 und Daniel 9,3). Im ermutigenden Wort Jesu „Kehre um und glaube an das Evangelium!“ werden wir in jedem Jahr erinnert, dass es Kennzeichen des Christenseins ist, immer wieder neu anzufangen.
Wir danken allen, die gekommen sind, aufrichtig für die tätige Mitfeier der Gottesdienste am Aschermittwoch.
Ordens-Gründer-Feste
Am 27. Januar haben die Ursulinen-Schulen mit Gottesdiensten in der Basilika ihre Stifterin Angela Merici geehrt. Wir sind sehr dankbar, dass die Ursulinen seit 1691 in unserer Stadt wirken und viel Gutes tun und segensreich in der Erziehung und Bildung von Mädchen und jungen Frauen wirken. - Am selben Tag war der Gedenktag des seligen Paul Josef Nardini, der die Mallersdorfer Schwestern gegründet hat. Viele Jahrzehnte haben die Mallersdorfer Schwestern in verschiedenen Einrich-tungen unserer Pfarrei und der Stadt Straubing gewirkt. Sie sollen nicht vergessen sein! In Dankbarkeit wissen wir uns ihnen auch weiterhin verbunden. Wir haben auf dem Klosterberg und im Altenheim St. Maria in Mallersdorf treue Beterinnen.
DARSTELLUNG DES HERRN
Am 2. Februar haben wir „Mariä Lichtmess“ gefeiert. Der Gottesdienst begann in der Turmstube der Basilika mit der Segnung der Kerzen, die zu verschiedenen Anlässen entzündet werden. Danach zogen die versammelten Gläubigen in einer Prozession durch die Kirche und feierten dann Eucharistie. Am Ende des Gottesdienstes durften wir in guter Tradition den Blasiussegen empfangen.
Lichtmess ist auch der Tag des „geweihten Lebens“. Das wirft unseren Blick auf die Ordenschristen, die in den evangelischen Räten Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam dem Herrn nachfolgen. Wir sind dankbar für die Ordensleute, die in unserer Stadt gewirkt haben und wirken und glaubwürdige Zeugen und Zeuginnen des geweihten Lebens sind.
Der Weihnachtsschmuck
der Basilika und der Wallfahrtskirche Sossau wurde nach Lichtmess wieder verstaut. Die Christbäume sind abgeleert, auch die Krippen sind abgebaut. Allen, die dafür Sorge getragen haben, dass wir an Weihnachten und in den Wochen danach schön und liebevoll geschmückte Kirchen hatten, und allen, die geholfen haben, dass alles wieder „weggeräumt“ wurde, danken wir von Herzen!
Erstkommunionvorbereitung 2023
An den letzten beiden Samstagen trafen sich viele unserer Kommunionkinder mit ihren Eltern im Stiftskeller. Voller Eifer und Geschick gestalteten sie ihre Kommunionkerze mit einem Kreuz und anderen christlichen Symbolen. Einige entschieden sich, den Kerzenrohling und das Bastelmaterial mit nach Hause zu nehmen und dort kreativ die Kerze zu gestalten. Die Kerzen der Kinder vom Bildungszentrum St. Wolfgang wurden am Mittwoch, 1. Februar während einer feierlichen Andacht in der dortigen Kapelle gesegnet. Die Erstkommunionkerzen der Kinder der Grundschule St. Jakob wurden zu Beginn des Gottesdienstes an „Mariä Lichtmess“ gesegnet.
Den Glauben feiern
Mit dem neuen Jahr soll auch die Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Firmung wieder neue Fahrt aufnehmen. Wir laden unsere jungen Christen mit ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern jeden Sonntag zum Gottesdienst ein.
Dank für MMC-Spende
Aufrichtig danken wir der Marianischen Männerkongregation, die vor kurzem 2000.- Euro für den Erhalt der Jesuitenkirche überwiesen hat. Wir danken für dieses Zeichen der Verbundenheit!
Weihnachten 2023
Auf diesem Wege sagen wir allen Dank, die an den weihnachtlichen Festtagen in der Liturgie mitgewirkt haben, den Konzelebranten und Ministranten, den Lektoren und Kommunionhelfern, den Mesnern und allen, die in der festlichen und vielfältigen kirchenmusikalischen Gestaltung mitgewirkt haben. Wir danken darüber hinaus für den ansprechenden weihnachtlichen Schmuck in der Basilika und in der Wallfahrtskirche Sossau, für das Aufstellen und Schmücken der Christbäume, für die Tannenzweige an den Bänken, für das Errichten und die Pflege der Krippen sowie das Saubermachen der Gotteshäuser! Vergelt’s Gott!
Nicht zuletzt danken wir allen, die ihr Herz geöffnet haben für die Hilfsaktion ADVENIAT, die den Menschen in Südamerika zugutekommt! Wenn Sie noch etwas Gutes tun wollen, dann können Sie im Briefkasten des Pfarrhofs eine Spende abgeben (bitte vergessen Sie nicht Ihren Namen, damit Sie eine Spendenquittung bekommen) oder per Überweisung in den Kreditinstituten etwas beitragen.
Es war wieder ein schönes und erhebendes Weihnachtsfest! Ihr Pfarrer sagt von Herzen Vergelt’s Gott, die dazu einen Beitrag geleistet haben!
Sternsingeraktion 2023:
Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit
Vom 2. bis 4. Januar waren 19 Sternsingerinnen und Sternsinger im Pfarrgebiet von St. Jakob unterwegs, um den Menschen den Segen Gottes für das Jahr 2023 zu bringen. Ein großer Dank gilt vor allem den Kindern und Jugendlichen, die sich in den Ferien Zeit für diese Aktion genommen haben und ihren Eltern, die sie dabei unterstützten. Danke auch an alle, die im Hintergrund gearbeitet haben, um diese Aktion stattfinden zu lassen. Ein besonderes Dankeschön an Regina Probst und die Eltern, die die Sternsinger verköstigt haben, sowie an Frau Heike Kellner und Frau Antoinette Krien, die vorbereitet und organisiert und einen großen Anteil am Gelingen der Sternsingeraktion haben. Nicht zuletzt geht ein großes Dankeschön an alle, die bereitwillig die Türen für die Sternsinger geöffnet und die es ermöglicht haben, dass mehr als € 5.500.- an Spenden für das Kindermissionswerk zusammenge-kommen sind.
Fest „Taufe des Herrn“ – Ende der Weihnachtszeit
Mit dem Fest „Taufe des Herrn“ endete offiziell die Weihnachtszeit. Unsere Christbäume bleiben aber noch stehen. Schließlich ist Lichtmess („Darstellung des Herrn“) am 2. Februar das dritte große Lichtfest im Kirchenjahr. Erst danach werden sie abgeleert.
DER WEIHNACHSFESTKREIS IN ST. JAKOB
Adventsfeiern
Unsere kirchlichen Verbände, der Katholische Frauenbund, die KAB und Kolping haben ihre Mitglieder zu adventlichen Feiern eingeladen. Wir danken allen, die sich in diesen Vereinen engagieren und allen, die gekommen sind, um ein wenig innezuhalten, ruhig und innerlich zu werden.
Rorate am frühen Morgen
An jedem Dienstag im Advent haben wir uns um 7.00 Uhr zu Rorate-Messen im Kerzenschein getroffen. Letztmals in diesem Advent wird das am kommenden Dienstag, 20. Dezember, sein. Herzliche Einladung dazu!
Gottesdienste mit den Senioren
Es waren schöne und ansprechende Gottesdienste, die wir am 6. und 7. Dezember mit den Senioren unserer Pfarrei in der Basilika und in der Wallfahrtskirche Sossau miteinander feiern durften. Danke allen, die gekommen waren, und allen, die die Gottesdienste gestaltet haben.
Kirchgeld
Wir sind dankbar für alle Spenden, die in den vergangenen Wochen über die Kreditinstitute bei uns eingegangen sind oder bar im Pfarrbüro einbezahlt wurden. Sie helfen uns mit dem Kirchgeld sehr, unsere vielen Aufgaben zu erfüllen. Vergelt’s Gott allen Wohltätern unserer Pfarrei!
Volkstrauertag
Nach der Eucharistiefeier für die Verstorbenen und Gefallenen in der Basilika und der Bitte um Frieden folgte die weltliche Feier am Ehrenmal des Pulverturms heuer wieder öffentlich. Allen, die den Gottesdienst in der Basilika mitgefeiert haben, und allen, die sich zur Feier am Pulverturm versammelt haben, danke wir von Herzen für die Teilnahme. In diesen unruhigen Tagen ist das Gebet um den Frieden und das friedliche Miteinander unter den Menschen in unserem Land und unter den Völkern für uns alle ein Anliegen!
CD-Präsentation
Es war ein schöner Abend, an dem die neue CD vorgestellt wurde, die Raphael Vogl an der Orgel der Basilika eingespielt hat. Zu dieser Feier konnten wir ua 3. Bürgermeister Werner Schäfer begrüßen, der sich freute, dass auf diese Weise jungen Menschen eine Möglichkeit gegeben wird, ihr Talent zu zeigen.
Die neue CD eignet sich sehr gut als Weihnachtsgeschenk und ist in der Kirche und im Pfarrbüro erhältlich. Sie kostet 12,- € (3 Stück 30,- €). Bitte unterstützen Sie diese Aktion. Der Erlös ist für die Renovierung der Bürgerkirche St. Veit.
Gelöbnisfeier anlässlich der Errichtung der Dreifaltigkeitssäule
Am Abend des Kirchweihsonntags wurde das Gelöbnis an der Dreifaltigkeitssäule erneuert. Es war eine schöne und ansprechende Feier. Allen, die zum Beten auf den Theresienplatz gekommen sind und allen, die einen Dienst übernommen haben, danke wir von Herzen!
Kirchweih-Ausflug
„Der Ausflug zum Eichlberg war wunderschön. Wir waren eine große Familie. Vielen Dank!“ Diese Rückmeldung ging nach unserem Kirchweihausflug im Pfarrbüro ein. Genau die Freude aller, die dabei waren. Von Herzen danken wir allen, die sich mit uns auf den Weg gemacht haben, und allen, die an diesem Tag mitgeholfen haben, dass wir eine schöne Gemeinschaft waren.
Rosenkranzgebet
Wir danken den treuen Beterinnen und Betern des Rosenkranzes, die im Oktober zum gemeinsamen Betrachten des Lebens, des Sterbens und der Auferstehung des Herrn in der Basilika St. Jakob und in der Wallfahrtskirche Sossau zusammengekommen sind. Vergelt's Gott für den Dienst des Gebetes!
Sonntag der Weltmission – Eine-Welt-Waren-Verkauf
Am vierten Sonntag im Oktober stand das Thema Weltmission im Blickpunkt. Mitglieder des Sachausschusses „Mission – Entwicklung – Frieden“ haben fair gehandelte Waren aus dem Eine-Welt-Laden verkauft. Allen, die eingekauft und diese Aktion unterstützt haben, und allen, die vorbereitet haben und bei der Durchführung beteiligt waren, danke wir von Herzen!
Im Pfarrbüro werden das ganze Jahr über Waren aus dem EINE-WELT-LADEN zum Kauf angeboten. darauf weisen wir gerne hin. Es gibt Kaffee, Wein, Süßigkeiten, Weihnachtsartikel und vieles andere mehr. - Ein besonderes Vergelt's Gott gilt Herrn Heinrich Aigner für sein unermüdliches Engagement.
Katholischer Frauenbund St. Jakob
Vor kurzem hat die Vorstandschaft des Kath. Frauenbundes St. Jakob zur Jahreshauptversammlung in den Stiftskeller von St. Jakob eingeladen. Voraus ging das gemeinsame Rosenkranzgebet in der Basilika St. Jakob. In der Sitzung stellte sich die neue Mitarbeiterin Pastoralreferentin Heike Kellner vor. Die Bezirksvorsitzende des KDFB, Frau Margit Plank, referierte über die Aufgaben und Probleme des Frauenbundes. Da sich bei anstehenden Neuwahlen keine der Mitglieder für den Posten der Vorsitzenden zur Verfügung stellt, erklärten sich die bisherigen Amtsträgerinnen bereit, noch für zwei Jahre im Amt zu erheben. Gewählt wurden dann in den Vorstand Margot Bornschlegl, Irmgard Spickenreither und Barbara Staubwasser. Weiter verblieben die Kassenführerin Martha Eisenreich und die Schriftführerin Ingrid Vandieken in ihren Ämtern. Es wurde vereinbart, das Programmangebot im nächsten Jahr zu erweitern und im Dezember schon ein adventliches Treffen zu veranstalten. Diese Feier wurde inzwischen schon für Donnerstag, 8. Dezember, 14.30 Uhr, terminiert. SIE SICH DIESEN Nachmittag bitte schon frei Halten!
Kirchenrechnung
Die Kirchenverwaltungen von St. Jakob und Sossau haben in den letzten Sitzungen die Kirchenrechnungen für 2021 beschlossen. Diese liegen in den kommenden 14 Tagen (bis 22. November) zur Einsicht im Pfarrbüro auf.
Renovierte Madonna kehrt zurück
Vor kurzem kehrt die renovierte Madonna nach Straubing zurück, die vor zwei Jahren in der Jesuitenkirche beschädigt worden war und als „geköpfte Madonna“ traurige Berühmtheit erlangt hat. "Puppen-doktor“ Marcel Offermann, ein Restaurator aus Neuss am Rhein, wurde darauf aufmerksam und machte es sich zum Anlass, die Statue wie wieder herzustellen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Am letzten Samstag im Oktober erwartete eine kleine Schar von Gläubigen zusammen mit dem Seelsorgeteam von St. Jakob, Pfarrer Vasile Reut von der rumänisch-orthodoxen Gemeinde, Männer der MMC und Vertreter der Presse die renovierte Madonna, um sie im Rahmen einer Andacht wieder willkommen zu heißen.
Für ein paar Wochen steht die Statue zur Verehrung in der Turmstube der Basilika. Im Dezember soll die Madonna dann im Rahmen des alten Brauchs des „Frauentragens“ wieder in die Jesuitenkirche zurückgeführt werden.
Von Herzen danken wir Herrn Offermann sowie allen Sponsoren und Unterstützern für das gelungene Werk; es wurden viel Zeit und Geld investiert. Wir sagen von Herzen Vergelts Gott dafür! Auch für die gelungenen Presseberichte danken wir Barbara Just (KNA), Irmgard Hilmer (Bischöfliche Pressestelle) und Wilfried Schaffrath (Straubinger Tagblatt) sowie dem Bayerischen Rundfunk, dem WDR und der Redaktion von katholisch.de
Allerheiligen - Allerseelen
Im zweiten Buch der Makkabäer ist zu lesen: „Es ist ein guter und heilsamer Gedanke, für die Verstorbenen zu beten“ (2 Makk 12,45). Allen, die an Allerheiligen und Allerseelen zum Gottesdienst in unsere Kirchen und zum Gebet auf die Friedhöfe gegangen sind, sei aufrichtig für das Zeugnis des Glaubens gedankt.
Erntedank in St. Jakob und Sossau
Am ersten Sonntag im Oktober haben wir das diesjährige Erntedankfest begangen. Wir danken allen, die sich um den Aufbau der Erntealtäre in der Basilika St. Jakob und in der Wallfahrtskirche Sossau gesorgt haben. Wir haben uns über alle Eltern gefreut, die mit ihren Kindern zum Familiengottesdienst am Erntedankfest in die Basilika gekommen sind. Bitte macht so weiter!
Konzerte
In den vergangenen Tagen haben mehrere Konzerte stattgefunden. Am Tag der Deutschen Einheit spielte der Organist von Notre Dame, Paris, Olivier Latry an der Orgel der Basilika. Martin Gregorius freute sich, auf diesem Wege seinen Lehrer aus Paris wieder zu treffen. Olivier Latry hielt auch einen Meisterkurs. Die Teilnehmer haben dann das Abschlusskonzert des Meisterkurses gestaltet.
Am vergangenen Sonntag konnten wir unter dem Motto „Empfindsam und virtuos“ den Leipziger Bariton und langjährigen Thomaskantor Gotthold Schwarz und den Hamelner Organisten Hans Christoph Becker-Foss erleben.
Caritassammlung
Traditionell findet in diesen Wochen die jährliche Caritas-Kirchen- und Haussammlung statt. Allen, die ihr Scherflein dazu beitragen, danken wir von Herzen!
Feier des Patroziniums der Kagerser Kirche
Vor kurzem haben wir das Patrozinium „Kreuzerhöhung“ bzw. „Kreuzauffindung“ der Kagerser Kirche mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert. Pfarrvikar P. Thomas stand der Feier vor, an der Orgel spielte Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius. Im Anschluss an den Gottesdienst luden die "Freunde der Kagerser Kirche" (dem schlechten Wetter geschuldet) in die Halle der Kagerser Feuerwehr zu Brot, Wein, Traubensaft und Wasser ein. Wir konnten uns dabei über € 172,00 an Spenden freuen.
Allen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben, die Feier des Patroziniums zu organisieren und mitzugestalten, danken wir von Herzen, besonders den Verantwortlichen und Mitgliedern der Freunde der Kagerser Kirche. Auch allen, die während des Jahres bei den Gottesdiensten Dienst tun und allen treuen Beterinnen und Betern sei von Herzen Dank gesagt.
Gottesdienste zum Schulanfang
Am ersten Schultag haben in der Bildungsstätte St. Wolfgang und in der St- Veits-Kirche Gottesdienste für die Schulanfänger mit Segnung der Kinder stattgefunden. Am Tag darauf feierten die anderen Klassen der St. Jakobs-Schule ihren Anfangsgottesdienst in der Basilika.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülerinnen sowie den Lehrkräften alles Gute und Gottes Segen für das neue Schuljahr!
Dank für das Binden der Kräuterbuschen
Zum Festtag „Mariä Himmelfahrt“ haben der Katholische Frauenbund der Pfarrei St. Jakob und der Frauenkreis Sossau fleißig Kräuterbüscherl gebunden. Vergelt’s Gott für das Pflegen und Hochhalten dieser Tradition; der Erlös kommt wie immer sozialen Zwecken zugute.
Haupt- und Titularfest des Marianischen Frauenbundes Sossau
In den Tagen vom 17. bis 19. September hat der Marianische Frauenbund Sossau zum Haupt- und Titularfest in die Wallfahrtskirche eingeladen. Wir danken allen, die an diesen Tagen zum Beten und Feiern gekommen sind, und allen, die mitgewirkt haben, vor allem der Vorstandschaft für alle Mühen der Vorbereitung!
Patrozinium St. Jakobus
Die Pfarrgemeinde Sankt Jakob feierte vor kurzem das Patrozinium der Basilika und ihr Pfarrfest, das nach drei Jahren wieder stattfinden konnte. Im festlichen Gottesdienst am letzten Sonntag im Juli stand der Heilige Jakobus im Blickpunkt, der mit seinem Bruder Johannes Hauptperson im Evangelium des Festtages war. Stadtpfarrer Johannes Hofmann ermutigte die Gemeinde, sich den Pfarrpatron als Vorbild zu nehmen, der durch sein Leben und Sterben zum glaubwürdigen Zeugen des Evangeliums geworden ist. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes oblag Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius mit dem Chor der Basilika. Carine Tinney glänzte mit dem Jakobus-Hymnus, der am Grab des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela bei der Ankunft der Pilger gesungen wird. Mit Pfarrer Johannes Hofmann standen Pfarrvikar P. Thomas, Pfarrer i.R. Berthold Helgert und Studentenpfarrer Hermann Josef Eckl am Altar. Den Dienst des Diakons übernahm Rupert Loichinger.
Am Ende der gut besuchten Messe verabschiedete Herr Pfarrer Johannes Hofmann die scheidenden langjährigen Pfarrsekretärinnen Anna Maria Santl und Petra Lermer. Desweiteren wurde Gerhard Stahl für 30 Jahre treue Mesnerdienste in der Wallfahrtskirche Sossau geehrt. Ein wichtiger Programmpunkt war der Dank an die aus dem Pfarrgemeinderat ausgeschiedenen Mitglieder Uschi Christmann, langjährige Sprecherin des Gremiums, Claudia Kandler, Maximiliana Charamsa, Michaela Sturm und Valentin Zach.
Nach dem Festgottesdienst folgte der gesellige Teil des denkwürdigen Tages. Über 200 Kirchenbesucher und Mitglieder der Pfarrgemeinde trafen sich bei hochsommerlichen Temperaturen im festlich geschmückten Pfarrhof zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank. Dabei zeigten „Die Kinsachtaler" ein Potpourri ihres musikalischen Repertoires und sorgten für zünftige Stimmung. Die zahlreich anwesenden Kinder wurden von einem Team des Pfarrgemeinderates betreut und mit Rate- und Bastelspielen, sowie Kinderschminken unterhalten. Die Renner des Nachmittags waren allerdings für die "Kids" eine Hüpfburg und zwei sehr interessante Orgelführungen von Dr. Gregorius in der Basilika.
Der stimmungsvolle und gelungene Festtag endete am späten Nachmittag mit der feierlichen Vesper in der Basilika St. Jakob.
Bereits am Freitag hatte das Patrozinium seinen fulminanten Auftakt mit der Orgelnacht, die Musik für Orgel und Alphorn präsentierte. Die Basilika war gut besucht und hinterließ begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer. In der Turmstube gab es nach dem musikalischen Leckerbissen einen Umtrunk mit guten und anregenden Gesprächen.
Allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen des Patroziniumsfestes beigetragen haben, sagen wir von Herzen Vergelt´s Gott.
Festtag des Heiligen Tiburtius
Ohne Zweifel steht der Heilige Tiburtius im Schatten des Apostels JAKOBUS MAIOR, dessen Fest jedes Jahr am 25. Juli im Kalender der Kirche steht. Gleichwohl ist Tiburtius Patron der Stadt Straubing und zweiter Patron der Stiftskirche und der Pfarrgemeinde. An seinem Gedenktag – es ist der 11. August – haben wir festlich Eucharistie gefeiert und haben im Gebet Gottes Schutz und Segen für unsere Stadt und unsere Pfarrgemeinde erfleht.
Ministranten und Ministrantinnen
Ende Juli kamen unsere Ministrantinnen und Ministranten zum Grillfest im Hof des Pfarrhofs zusammen. Zuerst machten sich die jungen Leute auf die Suche, wo und wie oft der Heilige Christophorus in der Basilika dargestellt ist. Es sind zwei besondere Kunstwerke. Wissen Sie es, wo? Danach wurden die mitgebrachten Fahrräder und Roller gesegnet, bevor man sich Würstl, Kartoffelsalat und Getränke munden ließ. Auch einige Interessenten konnten wir an diesem Nachmittag begrüßen. Wir freuen uns, wenn sich zu unserer Ministrantenschar neue Mitglieder gesellen, die Dienst am Altar machen, aber auch Gemeinschaft untereinander erleben. – Allen, die an diesem Nachmittag gekommen sind und allen, die beim Grillfest mitgeholfen haben, sei von Herzen Dank gesagt.
Johannesfeuer in Öberau
Die Feier liegt zwar schon ein paar Wochen zurück, aber heute noch soll allen von Herzen gedankt werden, die am Abend des 24. Juni nach Öberau gekommen sind, um zum Hochfest der Geburt Johannes des Täufers gemeinsam Eucharistie zu feiern und dann im gemeinsamen Lobpreis das lodernde Feuer zu segnen. Danke allen, die diesen Abend vorbereitet und allen, die für das leibliche Wohl gesorgt haben! Und nicht zuletzt Danke dem Löschzug der Feuerwehr Kagers, der zur Stelle war und über das Feuer gewacht hat.
Dank für die kirchenmusikalischen Andachten
In den Monaten Mai bis Juli gibt es vierzehntägig an den Samstagen die „kirchenmusikalischen Andachten“. In den vergangenen Wochen haben Organisten aus Straubing und Umgebung sowie Studenten der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik aus Regensburg gespielt. Allen von Herzen Dank für ihr Engagement! Wir freuen uns auf die Weiterführung der Reihe im Advent, dann vier Wochen lang an jedem Samstagmittag!
Kunst und Denkmalpflege
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diözesanmuseums Regensburg haben vor kurzem zusammen mit der Leiterin der Abteilung Kunst und Denkmalpflege, Frau Dr. Maria Baumann, ihren Betriebsausflug nach Straubing gemacht. Sie haben sich einige besondere Exponate aus der Schatzkammer und ausgewählte Paramente der Basilika angeschaut. Wir haben uns über den Besuch aus der Bistumsstadt sehr gefreut und dürfen darauf hinweisen, dass im Rahmen der Reihe „Kunstwerk des Monats“ im August das Vesperale von St. Jakob auf der Homepage der Bistumsmuseen Regensburg vorgestellt wird.
„Junge Kunst in alten Räumen“
Monumentale Kunst erzielt auch eine monumentale Wirkung! Mit dieser Erkenntnis bestaunte Stefan Brieger allwöchentlich in seiner Funktion als Lektor und Kommunionhelfer aus dem Chorgestühl der Basilika Sankt Jakob das so genannte Jesse-Fenster, das im rechten Seitenschiff links des bekannten Dürer-Fensters prangt. Mit seinen bildhaften Darstellungen, die dem Kramer-Fenster im Chor des Ulmer Münsters nachempfunden sind, bot es die ideale Vorlage für eine künstlerische Auseinandersetzung mit der urchristlichen Thematik der Wurzel Jesse.
Herr Brieger arbeitet seit vielen Jahren als Studienrat am Institut für Hören und Sprache schwerpunktmäßig in den Fachbereichen Kunst und Musik.
NAWAKIKU lautet stets das Motto seiner kreativen Arbeit, was als „Nachwachsende Kinderkunst“ bei diesem aktuellen Kunstprojekt, dem sich mehr als 20 Kunstschülerinnen und -schüler der Abschlussklassen am Straubinger Institut für Hören und Sprache annahmen, eine ganz besondere Bedeutung erfährt. Sie interpretierten nämlich die Motive des Jesse-Fensters neu, indem sie ihr jeweiliges Foto frei auf Leinwandtafeln übertrugen – ohne Hilfsmittel, nur mit dem Bleistift, der Farbe und dem Pinsel.
Nach knapp sechs Monaten war es so weit, die Einzelbilder mit Kunstharz zu überziehen, um den Charakter von Glasbildern zu erzielen. Frau Franziska Unverdorben, eine frühere Schülerin und heute äußerst talentierte Schreinerin, fertigte sämtliche Rahmen im Farbton früherer Bleiverglasungen. Am Mittwoch, dem 13. Juli, eröffneten schließlich Stefan Brieger und Pfarrer Johannes Hofmann zusammen mit Vertretern der Schulleitung des Instituts für Hören und Sprache und vor allem mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern das neue Großkunstwerk, das einen weiteren Grund bietet, der ehrwürdigen Basilika einen Besuch abzustatten, natürlich gerne auch nach oder vor einem Gottesdienst. Schauen Sie doch im rechten Seitenschiff vorbei.
Feier der Firmung
Vor kurzem haben siebzehn junge Christen aus dem Bildungszentrum St. Wolfgang das Sakrament der Firmung empfangen. Es war ein anrührender und ansprechender Gottesdienst. Domkapitular Michael Dreßel redete uns zu Herzen, Professor Markus Rupprecht spielte an der Orgel. Am Nachmittag des Firmtages besuchte der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes und der katholischen Jugendfürsorge das Bildungszentrum St. Wolfgang mit seinen verschiedenen Einrichtungen.
Festfeier in Sossau
Mit einem festlichen Gottesdienst feierte Pfarrer i.R. BGR Bertold Helgert seinen 70. Geburtstag nach, der schon im Dezember war. Wegen Corona war damals keine Feier möglich. Zugleich war der 2. Juli der 44. Primiztag von Pfarrer Helgert und so eine schöne Gelegenheit, nicht nur für 70 Lebensjahre, sondern auch für die Berufung zum Priester zu danken. Die Stadtkapelle Oberviechtach, die Pfarrer Helgert mitgegründet hat, spielte beim Gottesdienst und bei der anschließenden Begegnung im Gasthaus Reisinger. Wir danken Herrn Pfarrer Helgert für sein treue seelsorgliche Mithilfe in St. Jakob und Sossau und für das stets angenehme und aufrichtige Miteinander!
Fronleichnam 2022
Es war schön, erstmals nach 2019 wieder ein Fronleichnamsfest mit der Prozession durch die Stadt erleben zu dürfen. Allen, die mitgefeiert haben, sagen wir von Herzen Vergelt’s Gott!
Für die festliche kirchenmusikalische Gestaltung danken wir Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius zusammen mit dem Blechbläserensemble St. Jakob Brass unter der Leitung von Paul Windschüttl. Wir danken den Ministranten und Lektoren für ihren Dienst in der Kirche und während der Prozession und allen, die bei der Liturgie mitgewirkt haben. Wir danken den kirchlichen und weltlichen Vereinen für die Treue des Dabeiseins mit Fahnen und Bannern und den teilnehmenden Mitgliedern. Die FFW Kagers hat für einen reibungslosen Ordnungsdienst gesorgt und mit vier Mitgliedern den Dienst des Himmeltragens übernommen. Ein besonderes Vergelt‘s Gott gilt den Erstkommunionkinder, die mit ihrer Teilnahme ihre Freundschaft zu Jesus gezeigt haben, und den jungen Eltern, die mit ihren Kindern gekommen sind.
Schon in den Tagen zuvor und am frühen Morgen war viel zu tun. Wir danken unserem Mesner Gerhard Brandl mit allen Helfern, die die vier Altäre auf- und abgebaut haben und allen, die bei der Prozession Dienste übernommen haben. Herr Gottfried Klein hat die Prozession angeführt. Wir danken ihm und den beiden Lautsprecherträgern Karl Reiml und Thomas Rothamer für alle guten Dienste. Die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei haben Birken gebracht; auch danken wir für die schönen Blumengestecke, gefertigt von der Gärtnerei Floristik Graßl.
Allen Hausbewohnern und Geschäftsinhabern sowie den Banken danken wir für den Fahnenschmuck und das Aufstellen der Birken. Was wäre ein Fronleichnamsfest ohne diese sichtbaren Zeichen aus der Natur?
Wir danken Herrn 2. Bürgermeister Dr. Albert Solleder, der langjährigen 2. Bürgermeisterin Maria Stelzl sowie Stadträtin Renate Lermer für das Kommen und die Mitfeier von Fronleichnam.
Auch an diesem Fronleichnamsfest durften wir wieder spüren, dass der Glaube an Gott und die gelebte Praxis guter Traditionen Freude machen und Kraft geben für den Alltag. Das Wort von Papst em. Benedikt stimmt: „Wer glaubt, ist nicht allein!“ Von Herzen noch einmal Dank allen jungen Menschen sowie allen Frauen und Männern, die aus dem Geist ihrer Taufe heraus treu christliche Traditionen leben, mit Leben erfüllen, durchtragen und aufrechterhalten!
Nicht zuletzt sei Hans Vicari für seinen schönen und lesenswerten Bericht von Fronleichnam 1952 im Straubinger Tagblatt gedankt.
Patrozinium „St. Veit“
Jedes Jahr am 15. Juni begeht die Kirche das Fest des heiligen Märtyrers Vitus. Bereits am Vorabend haben wir in der Bürgerkirche St. Veit Eucharistie gefeiert und für unsere Stadt Straubing und ihre Bewohnerinnen und Bewoh-ner gebetet. Wir danken allen, die an diesem Abend gekommen sind. Von Herzen Dank auch allen, die die Reno-vierung der Veitskirche unterstützen, danke allen, die in diesen Wochen das Kirchgeld bezahlen und danke für jede wohlwollende Zuwendung.
Bittgottesdienste
In den Tagen auf Christi Himmelfahrt zu und auch am Tag danach fanden unsere diesjährigen Bittgottesdienste statt. Wir danken allen, die zum Beten in die Karmelitenkirche, nach Frauenbrünnl, Unterzeitldorn und in den Hof der Familie Prokupek in Kagers gekommen sind. So haben wir auch heuer eine uns Katholiken wertvolle Tradition gepflegt.
Fuß- und Radwallfahrt nach Heilbrunn
Erstkommunionausflug des Bildungszentrums St. Wolfgang
Bei herrlichem Wetter haben sich die 15 Erstkommunionkinder der St. Wolfgangschule und der Grundschulklasse 3c zusammen mit ihren Religionslehrerinnen am vergangenen Mittwoch auf den Weg gemacht. Erste Station war die Frauenbrünnlkirche. Dort haben Pfarrer Johannes Hofmann und Kaplan Kanikyam Arva mit uns eine Dankandacht gefeiert. Wie bei der Erstkommunion stand die Zachäusgeschichte mit der Zusage Jesu „Bei mir bist du groß“ im Mittelpunkt. Anhand eines Foto-Suchspiels konnten die Kinder in kleinen Gruppen die Kirche erkunden, während die anderen an der Quelle Brotzeit machten. Der zweite Höhepunkt war das Eisessen im Stadtzentrum. Froh und mit vielen Eindrücken waren wir mittags wieder zurück. Danke für den schönen Tag.
St. Salvator-Bruderschaft zu St. Veit
Traditionell ist am Sonntag nach Christi Himmelfahrt immer das Hauptfest der St. Salvator-Bruderschaft zu St. Veit. Aus Anlass des Hauptfestes war am vergangenen Sonntag Versammlung, Vesper in St. Veit und am Abend Feier der Eucharistie in der Basilika, bei der der verstorbenen Kapitulare und Mitglieder gedacht wurde.
Erstkommunion 2022
An den beiden ersten Maisonntagen durften wir in der Basilika Erst-kommunion feiern. Einmal waren es 17 Kinder aus der Grundschule St. Jakob, einmal 15 Kinder aus der Grundschule des Bildungszentrums St. Wolfgang. Es waren immer zu Herzen gehende Feiern. Der rote Faden der Gottesdienste war das Evangelium von Jesus und Zachäus (Lk 19,1-10) und das Motto-Lied „Bei mir bist du groß“. Pfarrer Johannes Hofmann ermutigte die Erstkommunionkinder und ihre Familien, ihre Taufe zu leben, Jesus bei sich aufzunehmen und sich von IHM verwandeln zu lassen. Kaplan Kanikyam Arva und Pfarrvikar P. Thomas konzelebrierten bei der Heiligen Messe, Diakon Rupert Loichinger assistierte. Kirchenmusiker Martin Gregorius an der Orgel und Mitglieder des Ensembles „Basilika in Motion“ musizierten.
Am Montag, 2. Mai, macht die Kinder der Jakobsschule einen Ausflug nach Regensburg. Nach der Heiligen Messe in der Dompfarrkirche Niedermünster geht es zum Mittagessen in den Spitalgarten. Etwas Besonderes war am Nachmittag die kindgemäße Führung durch den Dom.
Wir danken allen, die zum Gelingen der Erstkommuniontage beigetragen haben. Ein besonderes Vergelt's Gott gilt den Religionslehrerinnen Antoinette Krien, Angelika Haimerl und Schwester Angela Maria zusammen mit den Verantwortlichen der Schulen und allen Lehrkräften. Wir hoffen, dass die Erstkommunionkinder dieses Jahres im Glauben wachsen und mit ihren Familien lebendige Glieder der Pfarrei werden.