Logo der Pfarrgemeinde Sankt Jakob in Straubing - hier klicken, um zur Startseite zu gelangen

Logo der Pfarrgemeinde Sankt Jakob in Straubing - hier klicken, um zur Startseite zu gelangen

Termine

Dozentenkonzert im Rahmen des Meisterkurses für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation

Datum und Uhrzeit:
24.09.2025 (19:00 Uhr)
Prof. Stefan Engels | Dr. Martin Gregorius

PROGRAMM:

Robert Schumann (1810–1856)

aus: Studien für den Pedalflügel Op. 58:

III. Lebhaft

IV. Allegretto 

 

Sigfrid Karg-Elert (1877–1933)

Symphonische Kanzone Op. 85 Nr. 2

Fantasie, Kanzone, Passacaglia und Fuge       

 

Martin Gregorius (*1991)

Improvisation: Fünf Pastelle der Straubinger Landschaft – Hommage à Karg-Elert

I. Turmgeläut in der Morgendämmerung – St. Jakob erwacht

II. Frühlingsduft am Donauufer

III. Bernauer-Abend – Choral über vergessene Tränen

IV. Epitaph im Efeu – am Friedhof St. Peter

V. Verhüllte Dächer – Abenddunst über Straubing

 

Stefan Engels, geb. in Nettetal-Kaldenkirchen, studierte katholische Kirchenmusik, Orgel und Chorleitung in Aachen, Düsseldorf und Köln. Darauf folgten postgraduale Orgelstudien in Dallas und Chicago bei Robert Anderson und Wolfgang Rübsam.

Der Gewinn der Goldmedaille beim Calgary International Organ Competition 1998 in Kanada verhalf Engels zum internationalen Durchbruch. Ernennungen auf Lehrstühle für künstlerisches Orgelspiel erfolgten 1999 am Westminster Choir College in Princeton, USA, 2005 an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, und 2015 an der Southern Methodist University in Dallas, USA (Stiftungsprofessur). Er war Begründer und künstlerischer Leiter der Europäischen Orgelakademie Leipzig und der Leipziger Karg-Elert Festtage. Seine Konzert-, Lehr- und Jurorentätigkeit erstreckt sich über Europa, Nordamerika, Südkorea und Russland.

CD-Einspielungen sind bei Naxos, Priory und Genuin mit Werken von Karg-Elert, Reger, Messiaen und Dupré erschienen. Die Weltersteinspielung des Gesamtwerkes für Orgel von Sigfrid Karg-Elert (15 CDs) bei Priory kam 2017 zum Abschluss. Seit 2021 Aufnahme des gesamten Orgelwerks von Johann Sebastian Bach bei Motette/Psallite. 

 

Martin Gregorius absolvierte mit Auszeichnungen seine Studien an den Hochschulen für Musik in Danzig, Detmold, Paris und Lyon. Er studierte Orgel (Konzertexamen), Improvisation, Kirchenmusik und Musiktheorie mit Komposition. Zu seinen Lehrern zählten u.a. Michel Bouvard, Thierry Escaich, Olivier Latry, Philippe Lefebvre, Tomasz Adam Nowak, und Pierre Pincemaille. 2017 promovierte er an der Hochschule für Musik in Posen. Gregorius erhielt mehrere Preise bei internationalen Orgelwettbewerben in Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und Polen. Er erhielt verschiedene Kulturpreise und Stipendien, darunter solche des polnischen Staatspräsidenten, des polnischen Ministerpräsidenten und der Alfred-Toepfer-Stiftung.

Seine regelmäßigen Auftritte bei europäischen, asiatischen und US-amerikanischen Orgelfestivals führten ihn bislang in die Kathedralen von Edinburgh, Erfurt, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, München, Paderborn, Topeka, in die Boardwalk Hall von Atlantic City und in die Philharmonien in Breslau und Danzig.

In der Konzertsaison 2017/2018 wirkte Martin Gregorius als »Organist in Residence« der Sapporo Concert Hall »Kitara«. Während dieses Aufenthaltes spielte er in den angesehenen Konzertsälen Japans und musizierte mit Dirigenten, Solisten und Orchestern wie Matthias Bamert, Rainer Küchl, Max Pommer, Shuntaro Sato und Sapporo Symphony Orchestra. Seit 2020 lehrt er als Dozent für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg und ist seit November 2021 als Kirchenmusiker und Basilikaorganist an der Basilika St. Jakob zu Straubing tätig. Seit 2023 ist er zudem Dozent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater München.

« Zurück

Kath. Stadtpfarramt St. Jakob
Pfarrplatz 11a
94315 Straubing

Tel.: +49 (0) 9421 - 1 27 15
straubing.st-jakob@bistum-regensburg.de

Pfarrei

St . Jakob