Neuer Kaplan Naresh Marpu – Herzlich willkommen!
Im September konnten wir in unserer Pfarrgemeinde unseren neuen Kaplan begrüßen. Wir sagen Naresh Marpu ein herzliches Willkommen! Wir wünschen ihm, dass er sich gut in Straubing und bei den Menschen in St. Jakob, der Expositur Sossau und den zahlreichen Nebenkirchen gut einlebt sowie einen guten Platz für sein priesterliches Wirken findet. Schön, dass unser gemeinsamer Weg nun beginnen darf. Unser Bild zeigt Kaplan Naresh Marpu zusammen mit Stadtpfarrer Pater Martin beim Begrüßungsgottesdienst.
Hier stellt sich Kaplan Naresh Marpu vor:
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn!
Ich bin Ihr neuer Kaplan und freue mich, hier bei Ihnen zu sein. Mein Vorname ist Naresh und mein Nachname ist Marpu – also: Naresh Marpu.
Ich bin 40 Jahre alt und ich komme aus Südindien aus dem Bundesstaat Andhrapradesh vom Bistum Nellore, aus dem schon mein Vorgänger stammte. Mein Vater ist im Jahr 2016 gestorben, meine Mutter lebt in der Familie meiner Schwester. Ich bin schon Onkel und habe eine Nichte und einen Neffen.
Durch meinen ehemaligen Heimatpfarrer bin ich ermutigt worden, 2004 in Indien in das Priesterseminar einzutreten. Im Jahr 2014 bin ich nach Deutschland gekommen und bekam die Möglichkeit Theologie zu studieren. Am 25 Juni 2022 bin ich im Dom von Regensburg zum Priester geweiht worden.
Von September 2022 bis August 2025 war ich Kaplan in Landshut in der Pfarrei St. Wolfgang. Es war eine wichtige und gute Zeit für mich. Jetzt bin ich hier als Ihr Kaplan und freue ich mich auf die Zeit bei Ihnen in Straubing! Ein neuer Anfang ist immer ein Geschenk Gottes. Obwohl es nicht einfach ist. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen den Glauben zu leben. Ich möchte mich gerne aktiv in das Gemeindeleben einbringen und für die Menschen in der Gemeinde da sein.
Ich danke Pater Martin und dem Pfarrteam für das freundliche Entgegenkommen. Ich bedanke mich auch für die herzliche Aufnahme in der Pfarrei St. Jakob Straubing. Ein herzliches Vergelts Gott an alle!
Ihr neuer Kaplan Naresh Marpu
Neue Aufgabe für unseren Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius
Unser Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius hat eine großartige Berufung erfahren: Zum 1. Oktober 2025 ist er als Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg ernannt worden.
Für Dr. Gregorius ist das eine großartige Aufgabe, für die er wirklich geschaffen ist. Die hohe Kunst der Orgelmusik von Dr. Martin Gregorius ist in der internationalen Fachwelt längst bekannt. So ist es für ihn ein großes Privileg, die Nachfolge von Prof. Pieter van Diek, einer Koryphäe der Orgelkunst, antreten zu dürfen.
Für uns in St. Jakob aber heißt dies, dass der schöne Weg mit ihm bei uns zu Ende gehen wird. Mit reduzierterem Umfang wird er dankenswerter Weise bei uns noch bis Jahresende im Einsatz sein, dann aber seine ganze Kraft der neuen Aufgabe widmen.
Dr. Gregorius hat in den fünf Jahren seiner Tätigkeit als Kirchenmusiker an der Basilika sein ganzes Können an der Orgel in vielen Gottesdiensten gezeigt – egal, ob es normale Sonntags- oder Werktags-Gottesdienste waren oder große Festgottesdienste. Auch die intensive Betreuung des hochsensiblen Instruments der neuen Eule-Orgel war ihm ein großes Anliegen. Neben seiner weiteren Tätigkeit als Leiter des Chors der Basilika hat er viel Engagement in die Konzerttätigkeit der Basilika eingebracht. Der Straubinger Orgelsommer wie auch die Mittagsmusik am Samstag um 12.00 Uhr in der Advents- und Fastenzeit tragen seine Handschrift. Seine von ihm detailliert vorbereiteten Veranstaltungen haben namhafte Künstler in unsere Basilika nach Straubing gebracht.
Wir gratulieren Dr. Gregorius ganz herzlich zu dieser besonderen Ernennung und wünschen ihm viel Freude und Erfolg als Dozent für Studierende der Musik. Gottes Segen für den neuen Weg. Vergelt’s Gott für allen Einsatz in St. Jakob!
Nun suchen wir einen guten Nachfolger. Die Ausschreibung wird in der nächsten Zeit veröffentlicht. Gerne können sich – auch unverbindlich – Interessierte ab jetzt bei Pfarrer Pater Martin melden. Wir freuen uns über alle Anfragen.
Wir feiern Erntedank
Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedank-Fest. Wir danken bei allen Gottesdiensten für die Ernte des Jahres von den Feldern, aber auch für die Ernte unserer geistigen Arbeit. Darüber hinaus sagen wir Dank für die Ernte, die aus unseren menschlichen Begegnungen erwachsen ist. Zugleich denken wir an die Hungernden und Notleidenden unter uns und auf der ganzen Welt.
Oktober – der Monat des Rosenkranzes
Neben dem Marienmonat Mai kennt die Kirche auch den Oktober als eine Zeit der besonderen Marienverehrung. Das Rosenkranzgebet steht in dieser Zeit im Mittelpunkt. Zu den Gedenktagen der Kirche gehört am 7. Oktober das Rosenkranz-Fest.
Wir feiern das Kirchweih-Fest
Am dritten Sonntag im Oktober denken wir an den Tag, an dem unsere Basilika St. Jakob und die Kirchen unserer Pfarrgemeinde geweiht wurden und so zum Haus Gottes geworden sind. Die Kirchengebäude zeigen uns: Gott hat ein Zuhause in unserer Gemeinde und wir haben ein Zuhause bei ihm und seiner Gemeinschaft.
Kirche ist aber nicht nur das Haus aus Steinen. Als Gemeinschaft der Glaubenden sind wir alle(!) das „geistige Haus“ aus „lebendigen Steinen“ (1 Petr 2,5). Gott ruft uns, damit wir mit ihm an seinem Reich auf dieser Erde bauen. Das feiern wir an Kirchweih.
Faires Frühstück – herzliche Einladung
Lass uns die Welt ein (Früh-)Stück gerechter machen: Zum Erntedanksonntag lädt der Pfarrgemeinderat zum Fairen Frühstück in den Pfarrsaal ein. Am Sonntag, 05.10., von 8.30 bis 11.30 Uhr kann sich jede/r vor und nach den Gottesdiensten bei einem Frühstück mit regionalen Produkten und fair gehandelten Zutaten gegen Spende „fair-wöhnen“ lassen.
In der Basilika feiern wir an diesem Tag das Erntedankfest mit einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr und zudem um 11.30 und 19.00 Uhr und Vorabend.
Erntedank-Einkehr in Sossau
Nach dem Erntedank-Gottesdienst am Mittwoch, 08.10., 18.00 Uhr sind alle herzlich zur Erntedank-Einkehr ins Pfarrheim Sossau eingeladen. Für Getränke und Brotzeit sorgt die Krieger- und Soldatenkameradschaft Sossau. Vergelt’s Gott! Schön, wenn wir nach dem Gottesdienst noch unsere Gemeinschaft pflegen können.
Fatimatag
Zum Fatimatag am 13.Oktober laden wir herzlich in die Basilika St. Jakob ein:
Mit Maria bringen wir unsere persönlichen Anliegen und die Bitten für unsere Welt vor Gott.
Gebet der Ordensleute um Geistliche Berufe in St. Jakob
Am Montag, 13.10.2025, 19.00 Uhr, sind die Ordensleute aus Stadt und Landkreis zu uns nach St. Jakob eingeladen, um anlässlich des Gebetstages um Geistliche Berufe zusammen mit den Teilnehmern der monatlichen Fatimafeier zu beten. Jeden Monat versammeln sich die Ordensleute aus der Region Straubing-Bogen zum Gebet in diesem wichtigen Anliegen – in diesem Monat bei uns.
Feier des Ehejubiläums
Mit der Feier des Ehejubiläums-Tages können Ehepaare ihren Dank für den bisherigen gemeinsamen Weg vor Gott bringen und den weiteren Lebensweg als Ehepartner unter Gottes Segen stellen – so wie sie es am Tag der Hochzeit getan haben. Herzliche Einladung!
Erstkommunion – Vorbereitung
Alle Eltern, deren Kinder 2025 Erstkommunion feiern, sind herzlich zu den Elternabenden eingeladen, an denen wir über die Termine und die Vorbereitung sprechen wollen:
Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB)
Gelöbnisfeier an der Dreifaltigkeitssäule
Am Donnerstag, 16.10.2025, um 18.00 Uhr wird die diesjährige Gelöbnisfeier der Stadt an der Dreifaltigkeitssäule stattfinden (bei schlechter Witterung in der Basilika St. Jakob). Die Stadt Straubing, das Dekanat Straubing-Bogen, die Pfarrgemeinde St. Jakob und alle christlichen Konfessionen laden die Bevölkerung dazu herzlich ein.
Am 17. Oktober 1709 wurde die Dreifaltigkeitssäule auf dem Stadtplatz eingeweiht als Erfüllung des Versprechens der Straubinger Bürger im Jahr 1704, die im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges bei der Belagerung Straubings durch kaiserlich-österreichische Truppen in großer Gefahr waren und die Stadt dann schließlich vor schwerer Zerstörung verschont blieb.
Caritas-Sammlung
Kirchensammlung: Erntedanksonntag (05.10. & Vorabend)
Die Caritas ist die Hilfsaktion der kath. Kirche für Hilfsbedürftige, Kranke, Flüchtlinge und Menschen mit Behinderung in unserem Land und bei Katastrophen auf der ganzen Welt. Außerdem ist sie in der Begleitung der Kindertagesstätten, sowie der Senioren- und Jugendbetreuung im Einsatz. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
Sonntag der Weltmission
Am Sonntag, 26.10. (und Vorabend) begehen wir den Weltmissions-Sonntag.
Sonst auch gerne im neuen Welt-Laden in der Zollergasse 7.
Im Gebet, aber auch durch unser Opfer bei der Kollekte, zeigen wir als weltumspannende Gemeinschaft aller Christen unsere Solidarität mit den Menschen in den armen Ländern der Welt. Bitte unterstützen Sie die Weltmission. Die Hilfe kommt an!
Veränderte Zeiten bei den Gottesdiensten in Frauenbrünnl und Kagers
Wegen der früher hereinbrechenden Nacht und dem dunklen Umfeld bei beiden Kirchen finden nach dem Erntedankfest (1. Sonntag im Oktober) bis zur Winterpause (ab 2. Advent) die Gottesdienste in Kagers und Frauenbrünnl wieder um 17.00 Uhr statt.
Ausblick auf Allerheiligen und Allerseelen
Allerheiligen, am Samstag, 1. November:
(17.00 Uhr keine Vorabendmesse.)
Allerseelen, am Sonntag, 2. November:
Amtseinführung von Kanikyam Arva als Pfarrer von Wiesenfelden
Am Sonntag, 19.10, 16.00 Uhr findet die feierliche Amtseinführung von unserem bisherigen Kaplan als Pfarrer von Wiesenfelden, Heilbrunn und Zinzenzell statt. Alle Pfarrangehörigen sind dazu herzlich willkommen. Mit der Amtseinführung wird Kanikyam Arva offiziell mit dem Amt des Pfarrers betraut. Wir wünschen unserem bisherigen Kaplan alles Gute und Gottes Segen in seiner neuen Aufgabe.